
Kurhaus Springmeyer
Postkarte J. Steinkamp, Bad Laer Foto 1937 Der Pioneer: Colon Bernhard Springmeyer gibt 9.Juli 1936 in den ' Osnabrückischen öffentlichen Anzeigen' bekannt, dass er auf "dringendes Ersuchen mehrer Ärzte und Freunde"... an seiner "Salzquelle (in deren Nähe auch zugleich süßes trinkbares Quellwasser fließt)".. eine Badeanstalt (Badehaus) errichtet habe"...
Badehaus an Springmeyers Kolk
Fotografie H. Fender Ende 60iger Jahre Im Badehaus an Springmeyers Kolk werden 1870 bereits 4000 Solebäder verabreicht. 1875 wird das Badehaus neu aufgebaut und bleibt bis 1975 in ähnlicher Form bestehen. Zur Badwerdung 1975 wird ein neues Kurmittelhaus nördlich vom Kurhaus Springmeyer eingeweiht, das inzwischen durch das neue Solevital ersetzt...
Kurhaus Springmeyer 1840
Fotografie privat vermutlich 30iger Jahre 1840. Das Kurhaus Springmeyer (später Leiber) wird gebaut und dient der Unterbringung von Sommerfrischlern. Bis zur Jahrhunderwende bleibt Springmeyer der einzige, der sich offiziell mit dem Fremdenverkehr beschäftigt.
Großer Mühlenteich
Postkarte H. Kamlage, Osnabrück In den 1950er Jahre gibt es noch keinen Kurparksondern einen größeren Mühlenteich. Ein kleiner befestigter Weg führt zum Dorf.
Kurpark mit Glockensee
Fotografie Georg Bosselmann um 1970 1962 übernimmt die Gemeinde den alten Springmeyerschen Mühlenteich und gestaltet ihn in mehreren Abschnitten zum Kurpark mit Glockensee um.
Teutoburger Waldeisenbahn
Postkarte Eugen Bilik 1950 Das Bild wurde vom Schornstein der Möbelfabrik Schlingmann in der Wilhelmstraße gemacht. Rechts sieht man die Bahnlinie. Ab 1901 hat Laer mit der Teutoburger WaldeisenbahnZugang zum Bahnnetz, bis 1967 können Gäste mit der Bahn in das Solbad reisen.
Gastgeber
Postkarte Eugen Bilik 50iger Jahre Nach 1900 kommen neue Gastgeber hinzu. Hotel Hiltermann heute Storck, die Häuser Becker, Große Kettler, Mönter-Meyer, Hülsmann, Pauk und Saltenbrock haben bereits in den 30iger Jahren neben der Landwirtschaft im größern Umfang Gäste. Haus Blomberg (heute Pieper Kersten und Bioholter Melter) wird als erstes direkt...
Solbad Laer wächst
Luftbildaufnahme 50iger Jahre Solbad Laer wächstund auch die Gäste werden mehr. Aus den 984 Gästen 1954 mit 27.000 Übernachtungen werden bis 1974 ca. 10.000 Gäste mit 100.000 Übernachtungen (im Vergleich dazu 2023 50.919 Gästeankünfte und 142.557 Übernachtungen )
Luftbildaufnahme von Bad laer
Luftbildausfnahme Ende 60iger Jahre Mit der Übernahme von Springmeyer Mühlenteich kann die Kommune auch zugehörige Ländereien um den See von der Familie Leiber/Springmeyer erwerben und baufreudigen Bürgern anbieten. Solbad Laer wächst weiter.
Thieplatz 30iger/40iger Jahren
Postkarte Josef Steinkamp, 30/40iger Jahre Der Thieplatz in den 30iger/40iger Jahren mit Bushaltestelle und Kurwegweiser am alten Notbrunnen. Es gibt bereits einen informellen Kur- und Verschönerungsverein.
Haus Niedersachsen
Postkarte Josef Steinkamp, 30/40iger Jahre Das heutige Haus Niedersachsen am Thieplatz ist 1913 eine Bäckerei und Konditorei. Bis zu seinem Tod 1930 wohnt hier der Heimatgeschichtenerzähler und -liederdichter Wilhelm Heimsath. 1913 bringt er den 'Illustrierten Führer von Laer' heraus.
Hotel Hiltermann
Aufnahme Georg Bosselmann, 60iger Jahre Hotel Hiltermann jetzt Storck gehört zu den ältesten Gastwirtschaften im Dorf. Ein wichtiger kultureller Treffpunkt in den 50iger Jahren ist das Cafe Dosenbachheute Dodt. Von den 14 Veranstaltungen die der Verkehrs- und Verschönerungsverein Solbad Laer 1954 anbietet, finden 7 im Cafe und Saal Dosenbach statt.
Paulbrink 60iger Jahre
Fotografie Georg Bosselmann, 60iger Jahre Bewirtung der Gäste auf dem Paulbrink.Im Vordergrund auf dem Foto sitzt Eugen Bilik, ein frühes Vorstandsmitglied des Kur- und Verkehrsvereins. Zwischen 1948 und 2010 bringt er zahlreiche Fotopostkarten auf den Markt und wirbt damit für den entstehenden Kurort.
Blick Richtung Thieplatz
Fotografie Georg Bosselmann, 60iger Jahre Blick auf den Paulbrink in Richtung Thieplatz
Gästeunterhaltung
Gästefoto Haus Große Kettler 30iger Jahre Beliebte Gästeunterhaltungin den 30iger und 40iger Jahren ist vielfach das Miterleben des ländlichen Alltags. Bis in die Gegenwart ist Urlaub auf dem Bauernhof populär. Inzwischen gibt es allerdings kaum noch Betriebe, die Landwirtschaft und Tourismus gleichzeitig betreiben.
Kur- und Verkehrsverein Kutschfahrt
Foto Wolfgang Erdtmann, Anfang 70iger Jahre In den 60iger und 70ige Jahren bietet der Kur- und Verkehrsverein Kutschfahrten an. Auf so ziemlich jedem erhaltenen Plakat aus der Zeit wird für "Kremser-Ausflugsfahren in die landschaftliche reizvolle Umgebung" geworben.
Platzkonzerte
Fotoalbum Kurverwaltung, Anfang 70iger Zu den regelmäßigen Programmpunkten des Kur-und Verkehrsvereins gehören Anfang der 70iger Platzkonzerte. Besonders beliebt und wohl auch besser besucht als die Konzerte im Kurpark sind jene zum Frühschoppen auf dem Paulbrink.
Solefreibad
Aufnahme 30iger Jahre Ein besonderes Highlight mit Gesundheitsaspekt und Spaßfaktor für Einheimische und Gäste ist das Solefreibad. Bereits 1929 richtet der Müller Dodt an der stillgelegten Bokemühle ein Schwimm-Solbad ein. 1958 übernimmt die Gemeinde die Solebadeanstalt und beschließt eine umfassende Renovierung.
Solefreibad 1961
Aufnahme H. Fender Osnabrück Anfang 70iger Ab 1961 hat das Sole-Freibad seine heutige Gestalt. "Das Becken hat eine Größe von 12 x 25m, hinzu kommt noch das seitlich dran angelegte Sprungbecken", heißt es zur Eröffnung 1961 in der "Neuen Tagespost. Hingewiesen wird auch auf die herrliche Liegewiese mit 2000 Rosen. Ab...
Bademeister Alfons Starke
Aufnahme H. Fender Osnabrück Anfang 70iger Unvergessen Bademeister Alfons Starke, der Generationen von Laerern- aber auch vielen Gästekindern- das Schwimmen beibringt oder vielmehr zuläßt, dass sie es sich selbst beibringen. Gerne machen die Urlauberkinder in Bad Laer den Frei- oder Fahrtenschwimmer, der in der Sole etwas leichter zu erreichen ist.