Autorenarchiv:Nico Molitor

Haus Niedersachsen

Haus Niedersachsen
Postkarte Josef Steinkamp, 30/40iger Jahre Das heutige Haus Niedersachsen am Thieplatz ist 1913 eine Bäckerei und Konditorei.  Bis zu seinem Tod 1930 wohnt hier der  Heimatgeschichtenerzähler und -liederdichter Wilhelm Heimsath.  1913 bringt er den 'Illustrierten Führer von Laer' heraus.  

Hotel Hiltermann

Hotel Hiltermann
Aufnahme Georg Bosselmann, 60iger Jahre Hotel Hiltermann jetzt Storck gehört zu den ältesten Gastwirtschaften im Dorf. Ein wichtiger kultureller Treffpunkt in den 50iger Jahren ist das Cafe Dosenbachheute Dodt. Von den  14 Veranstaltungen die der Verkehrs- und Verschönerungsverein Solbad Laer 1954 anbietet, finden  7 im Cafe und Saal Dosenbach statt. 

Paulbrink 60iger Jahre

Paulbrink 60iger Jahre
Fotografie Georg Bosselmann, 60iger Jahre Bewirtung der Gäste auf dem Paulbrink.Im Vordergrund auf dem Foto sitzt Eugen Bilik, ein frühes Vorstandsmitglied des Kur- und Verkehrsvereins. Zwischen 1948 und 2010 bringt er zahlreiche  Fotopostkarten auf den Markt und wirbt damit für den entstehenden  Kurort. 

Gästeunterhaltung

Gästeunterhaltung
Gästefoto  Haus Große Kettler 30iger Jahre Beliebte Gästeunterhaltungin den 30iger und 40iger Jahren ist vielfach das Miterleben des ländlichen Alltags. Bis in die Gegenwart ist Urlaub auf dem Bauernhof  populär. Inzwischen gibt es allerdings kaum noch Betriebe, die Landwirtschaft und Tourismus gleichzeitig betreiben. 

Platzkonzerte

Platzkonzerte
Fotoalbum Kurverwaltung,  Anfang 70iger Zu den regelmäßigen Programmpunkten des Kur-und Verkehrsvereins gehören Anfang der 70iger  Platzkonzerte. Besonders beliebt und wohl auch besser besucht als die Konzerte im Kurpark sind jene zum Frühschoppen auf dem Paulbrink. 

Solefreibad

Solefreibad
Aufnahme 30iger Jahre  Ein besonderes Highlight mit Gesundheitsaspekt und Spaßfaktor für Einheimische und Gäste ist das Solefreibad. Bereits 1929 richtet der Müller Dodt an der stillgelegten Bokemühle ein Schwimm-Solbad ein. 1958 übernimmt die Gemeinde die Solebadeanstalt und beschließt eine umfassende Renovierung.

Solefreibad 1961

Solefreibad 1961
Aufnahme H. Fender Osnabrück Anfang 70iger Ab 1961 hat das Sole-Freibad seine heutige Gestalt. "Das Becken hat eine Größe von 12 x 25m, hinzu kommt noch das seitlich dran angelegte Sprungbecken", heißt es zur Eröffnung 1961 in der "Neuen Tagespost. Hingewiesen wird auch auf die herrliche Liegewiese mit 2000 Rosen. Ab...

Bademeister Alfons Starke

Bademeister Alfons Starke
Aufnahme H. Fender Osnabrück Anfang 70iger Unvergessen Bademeister Alfons Starke, der Generationen von Laerern- aber auch vielen Gästekindern- das Schwimmen beibringt oder vielmehr zuläßt, dass sie es sich selbst beibringen. Gerne machen die Urlauberkinder in Bad Laer den Frei- oder Fahrtenschwimmer, der in der Sole etwas leichter zu erreichen ist.