Postkarte J. Steinkamp, Bad Laer Foto 1937 Der Pioneer: Colon Bernhard Springmeyer gibt 9.Juli 1936 in den ' Osnabrückischen öffentlichen Anzeigen' bekannt, dass er auf "dringendes Ersuchen mehrer Ärzte und Freunde"... an seiner "Salzquelle (in deren Nähe auch zugleich süßes trinkbares Quellwasser fließt)".. eine Badeanstalt (Badehaus) errichtet habe"...
Fotografie H. Fender Ende 60iger Jahre Im Badehaus an Springmeyers Kolk werden 1870 bereits 4000 Solebäder verabreicht. 1875 wird das Badehaus neu aufgebaut und bleibt bis 1975 in ähnlicher Form bestehen. Zur Badwerdung 1975 wird ein neues Kurmittelhaus nördlich vom Kurhaus Springmeyer eingeweiht, das inzwischen durch das neue Solevital ersetzt...
Fotografie privat vermutlich 30iger Jahre 1840. Das Kurhaus Springmeyer (später Leiber) wird gebaut und dient der Unterbringung von Sommerfrischlern. Bis zur Jahrhunderwende bleibt Springmeyer der einzige, der sich offiziell mit dem Fremdenverkehr beschäftigt.
Postkarte H. Kamlage, Osnabrück In den 1950er Jahre gibt es noch keinen Kurparksondern einen größeren Mühlenteich. Ein kleiner befestigter Weg führt zum Dorf.
Fotografie Georg Bosselmann um 1970 1962 übernimmt die Gemeinde den alten Springmeyerschen Mühlenteich und gestaltet ihn in mehreren Abschnitten zum Kurpark mit Glockensee um.
Postkarte Eugen Bilik 1950 Das Bild wurde vom Schornstein der Möbelfabrik Schlingmann in der Wilhelmstraße gemacht. Rechts sieht man die Bahnlinie. Ab 1901 hat Laer mit der Teutoburger WaldeisenbahnZugang zum Bahnnetz, bis 1967 können Gäste mit der Bahn in das Solbad reisen.
Postkarte Eugen Bilik 50iger Jahre Nach 1900 kommen neue Gastgeber hinzu. Hotel Hiltermann heute Storck, die Häuser Becker, Große Kettler, Mönter-Meyer, Hülsmann, Pauk und Saltenbrock haben bereits in den 30iger Jahren neben der Landwirtschaft im größern Umfang Gäste. Haus Blomberg (heute Pieper Kersten und Bioholter Melter) wird als erstes direkt...
Luftbildaufnahme 50iger Jahre Solbad Laer wächstund auch die Gäste werden mehr. Aus den 984 Gästen 1954 mit 27.000 Übernachtungen werden bis 1974 ca. 10.000 Gäste mit 100.000 Übernachtungen (im Vergleich dazu 2023 50.919 Gästeankünfte und 142.557 Übernachtungen )
Luftbildausfnahme Ende 60iger Jahre Mit der Übernahme von Springmeyer Mühlenteich kann die Kommune auch zugehörige Ländereien um den See von der Familie Leiber/Springmeyer erwerben und baufreudigen Bürgern anbieten. Solbad Laer wächst weiter.
Postkarte Josef Steinkamp, 30/40iger Jahre Der Thieplatz in den 30iger/40iger Jahren mit Bushaltestelle und Kurwegweiser am alten Notbrunnen. Es gibt bereits einen informellen Kur- und Verschönerungsverein.